Die PionierGarage Story
Büromöbel zum Selberbauen: Wie aus einem Versuch für die Büroflächen in der Verwaltung in Bornheim eine Geschäftsidee wurde, erzählen Kathrin Matic und Ellen Klingener.
Der Anfang
Die PionierGarage war gemeinsam mit einigen anderen Start-ups und Unternehmen aus der Region auf der internen HORNBACH TECHNOLOGIE Messe in Bornheim mit einem Stand vertreten. So kam der erste Kontakt zustande. Der gemeinnützige Verein, der von Studenten geführt wird, hat in Karlsruhe ein ehemaliges Ladengeschäft angemietet und finanziert sich rein aus Sponsorengeldern. Dort bietet die Pioniergarage einen Co-Workingspace, Büroräumlichkeiten und Begegnungsflächen für junge Startups und gründungsinteressierte Studenten. Doch ehrlich gesagt wirkten die Räumlichkeiten eher chaotisch und zusammengewürfelt. Da hat einer ein heruntergekommenes Sofa, ein anderer bringt eine alte Küche mit, der nächste kommt mit einem wackligen Tisch mit vier unterschiedlichen Stühlen und IKEA sponsert mal hier ein Regal und da ein paar Barhocker (lacht). Das war unsere Ausgangssituation bei der PionierGarage. Und eine tolle Gelegenheit für uns, unsere DIY Konzepte mit einem Partner zu testen. So erarbeiteten wir mit dem Team der PionierGarage ihre Bedarfe und ein neues, passendes Layout für die Bürofläche. Außerdem konzipierten wir in dem Zuge auch neue Möbelstücke zum Selberbauen. Dabei entstanden eine mobile Bank, ein Konferenztisch, ein Raumteiler, eine Bar, Hochtische und –stühle und ein mobiles Regal.
Das ist die PionierGarage
“Wir sind eine Hochschulgruppe, die sich mit Entrepreneurship beschäftigt und Studierenden die Möglichkeit gibt, mehr über das Gründen zu erfahren oder sogar selbst zu gründen. Dazu haben wir jedes Semester viele Events, wie die FoundersNight und verschiedenste Workshops. Zusätzlich bieten wir Start-ups die Möglichkeit, in eines unserer Büros einzuziehen, um im richtigen Setting an ihrer Idee zu tüfteln”
Ergebnisse






Die Konzeptions- & Bauphase
„Grundlage für den Erfolg der Umgestaltung war eine detaillierte Raumplanung. Bei einem ersten Vor Ort Besuch im August haben wir gemeinsam die Anforderungen an das Nutzungskonzept erarbeitet. In den darauffolgenden Wochen entstanden so auf dem Papier eine mobile Bank als Stauraum für die Bierzeltgarnituren, ein Konferenztisch, ein Raumteiler, eine Bar, Hochtische und -stühle und ein mobiles Regal. Ein Teil der Möbel orientiert sich an den bestehende BUILDIFY-Anleitungen, der andere Teil dieser Möbel waren komplette Neuentwicklungen.
In unseren drei Umbautagen haben wir alle bestehende Möbel umgestellt, nicht benötigtes ausgemistet und aufgeräumt. Außerdem wurde ziemlich viel gesägt, geschraubt und geflext. Gemeinsam mit den Studenten haben wir vor Ort angepackt und die Möbel im sogenannten Launchpad, dem Vereinssitz der PionierGarage, aufgebaut und direkt ausprobiert. Halten die Prototypen, was sie versprechen, dann sollen die DIY-Aufbauanleitungen zu den Möbeln auch für unsere Kunden im Onlineshop zu finden sein.“ Ellen