HORNBACH Baumarkt AG – Technologie

Wo alles begann: Das erste Pilotprojekt für hybrides Arbeiten in der Technologieabteilung.

Unser Ziel: Das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen und eine Arbeitsumgebung schaffen, die hybrides Arbeiten ermöglicht, Raum für Zusammenarbeit und Vernetzung bietet und sich dabei noch anfühlt wie Hornbach.

Der Anfang

Wie arbeiten wir heute und in Zukunft? Wann arbeiten wir mobil und wann kommen wir ins Büro? Was brauchen wir, um effektiv und effizient zu arbeiten? 

Durch die Auswirkungen der Pandemie stand, wie so viele andere Unternehmenauch die HORNBACH Baumarkt AG vor neuen Herausforderungen.

In einem Pilotprojekt began genau hier vor ca.zwei Jahren  die Reise von flexifyourworkzunächst im Bereich Technologie. In dem Projekt ging es insbesondere darum, an der Schnittstelle zwischen virtuellem und realem Raum die Arbeitswelt zu gestalten.

Neben der Entwicklung und Pilotierung von neuen Raumkonzepten (z.B. Flexdesk, Pilotfläche) standen auch Themen wie die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit und die Optimierung der Tool-Landschaft auf der Agenda.

Eine konsequente Nutzerzentrierung, iteratives Vorgehen und regelmäßige Reflexion unterstützten das cross-funktionale Team darinschnell erste Prototypen an den Start zu bringen.  

Unser Vorgehen

  • Pilotfläche in iterativem Vorgehen

  • Nutzerzentrierung
  • Atmosphäre schaffen
  • Kompetenzen aufbauen
  • DIY – Prototypen bauen
  • Bis zum Endkunden denken

Ergebnisse

VorherNachher
VorherNachher

Die erste flexify-Pilotfläche:
Konzeptions- & Bauphase

Eine klassische Bürofläche mit vielen Einzelarbeitsplätzen sollte in einen Multispace umgewandelt werden, um den sich verändernden Ansprüchen an den Arbeitsplatz der Zukunft gerecht zu werden.
In Nutzerworkshops erarbeitetet das Projektteam mit den Pilotteams deren Bedarfe an die neue Fläche. Richtungsgebend dabei war auch die Idee des aktivitätsbasierten Arbeitens, d.h. man sucht sich je nach Tätigkeit und Aufgabe die passende Arbeitsumgebung. Basierend auf den Bedarfen entwickelte das Projektteam Raummodule, um sowohl die Nutzungsmöglichkeiten als auch die entsprechende Ausstattung zu beschreiben.
Dann ging es auch schon ans Wände entfernen, Streichen und Bauen der ersten Möbel Prototypen. Das Ziel beim Umbau war auf dem aufzubauen, was da ist und nicht zwangsläufig alles zu ersetzen. #nachhaltigkeit
Dem Team war es wichtig, Hornbach Atmosphäre auf die Fläche zu bringen. Man soll sehen und fühlen, dass man bei Hornbach ist und nicht auf einer x-beliebigen Bürofläche. Dafür setzte es vorrangig Materialien und Produkte aus dem Markt ein.
Auch immer im Fokus: Do it yourself! Was können wir uns selbst beibringen, oder wen brauchen wir, um die nötigen Kompetenzen aufzubauen?
Nach sechs Monaten war sie dann fertig – die erste flexify Pilotfläche war bereit von den Teams auf Herz und Nieren getestet zu werden. Im Laufe der darauffolgenden Wochen wurde gemeinsam in Retros reflektiert, was gut funktioniert und was vielleicht auch noch nicht, um dann in der nächsten Iteration weitere Anpassungen zu planen und umzusetzen.
Heute ist die Fläche gut besucht und genutzt, auch von Teams aus anderen Bereichen.

„Die Vernetzungsfläche bietet sehr viel Flexibilität für Teams,
aber auch zu Einzelarbeit.“

Elena,

„Schön, dass ich für mich selbst entscheiden kann, welche Arbeitsumgebung
für mich am produktivsten ist.“

Natalia,

„Die neuen Möglichkeiten und die Ausstattung ist sehr einladend. Es ist wirklich schön sich wieder vor Ort treffen zu können,
sich zu vernetzen und in so schönem Ambiente zusammenzuarbeiten.“

Maria,