Datenschutzhinweise

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Art und Umfang der Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, also aller Daten durch die Sie identifiziert werden können. 

Allgemeines

Kapitel 1

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wie z. B. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Unsere Mitarbeiter und Beauftragten werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte. Diese Hinweise können jederzeit im Internet unter https://flexifyourwork.de/datenschutz/ abgerufen werden.

Wenn Sie unsere Website besuchen 

Kapitel 2

2.1 Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Lfd. Nr.  Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
1. Cookies Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
Einwilligungsspeicherung
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung)
werden drei Jahre lang gespeichert.
Die Daten werden dann sofort gelöscht.
2. IP-Adresse, Nutzungsdaten Einbindung von YouTube-Videos Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO Keine Speicherung durch den Webseitenbetreiber
3. Newsletterdaten
(E-Mail-Adresse, Einwilligungsdaten)
E-Mail-Werbung* Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO/
§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG
Bis zum Widerruf der Einwilligung
4. IP-Adresse, Nutzungsdaten, Geräteinformationen Einbindung von Podigee-Podcasts zur ansprechenden und informativen Gestaltung dieser Webseite Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO Keine Speicherung durch den Webseitenbetreiber
5. Google reCAPTCHA Daten Schutz von Internetformularen Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO Keine Speicherung durch den Webseitenbetreiber

* Eine Nutzung zu diesem Zweck erfolgt nur, sofern Sie hierin eingewilligt haben. In diesem Fall protokollieren wir zudem die von Ihnen erteilte Einwilligung. 

2.2 Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist

Verfolgtes berechtigtes Interesse
Siehe Verwendungszweck in Abschnitt 2.1 Nr. 5

2.3 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Empfänger Adresse
Usercentrics GmbH Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland
Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Podigee GmbH Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland

2.4 Übermittlung in Drittländer 

  • Nein

  • Ja

    Vorhandene Garantien im Falle der Drittlandübermittlung:

  • EU-Standardvertrag¹

    Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

  • Anerkennung als sicheres Drittland durch EU-Kommission²

  • behördlich genehmigte Binding Corporate Rules (BCR) ¹

  • Aufsichtsbehördlich genehmigte Verhaltensregeln¹

  • Genehmigtes Zertifizierungsverfahren¹

  • Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (unsicheres Drittland)

¹ Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie zur Verfügung
² Weitere Informationen zur Anerkennung sichere Drittländer erhalten Sie auf der Website der EU- Kommission.

2.5 Sonstiges

Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss:

  • Nein
  • Ja

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:

  • keine

Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO:

  • Nein
  • Ja

Kontaktformular, E-Mail Kommunikation

Kapitel 3

3.1 Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Lfd. Nr.  Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
1. Kontaktdaten (Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse, ggf. Postanschrift)
Beantwortung der Kontaktanfrage
oder E-Mail-Nachricht
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Löschung nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen, spätestens aber nach 10 Jahren

3.2 Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO zur Beantwortung der Kontaktanfrage oder E-Mail-Nachricht.

3.3 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.

3.Übermittlung in Drittländer

  • Nein

  • Ja

    Vorhandene Garantien im Falle der Drittlandübermittlung:

  • EU-Standardvertrag¹
  • Anerkennung als sicheres Drittland durch EU-Kommission²

  • behördlich genehmigte Binding Corporate Rules (BCR) ¹

  • Aufsichtsbehördlich genehmigte Verhaltensregeln¹

  • Genehmigtes Zertifizierungsverfahren¹

  • Bestehen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission 

¹ Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie zur Verfügung.
² Weitere Informationen zur Anerkennung sichere Drittländer erhalten Sie auf der Website der EU- Kommission.

3.5 Sonstiges

Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss:

  • Nein
  • Ja

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:

  • keine

Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO:

  • Nein
  • Ja

Wahrnehmung von Betroffenenrechten (z.b. Auskunft, berichtigung etc.)

Kapitel 4

4.1 Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Lfd. Nr.  Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage
1. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
letzte Auftragsnummer
Identifizierung des Anfragenden Art. 12 Abs. 6 DSGVO

4.2 Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist

Verfolgtes berechtigtes Interesse
Nicht anwendbar da andere Rechtsgrundlage

4.3 Quelle, sofern die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

Ziff. 9.1 lfd. Nr. Quelle
1. Nicht anwendbar, da Übermittlung der Daten durch den Betroffenen selbst erfolgt

4.4 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern
IT-Dienstleister
Teilweise setzen wir IT-Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann abhängig von der jeweiligen Dienstleistung ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. Beispielsweise nutzen wir zum Teil Office 365, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Mit Microsoft besteht ein EU-Standardvertrag für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.. Den jeweils aktuellen Inhalt der Online Services Terms (OST) können Sie unter https://www.microsoft.com/en-us/licensing/product-licensing/products.aspx einsehen.

4.5 Sonstiges

Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

  • Nein
  • Ja

Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss:

  • Nein
  • Ja

Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO:

  • Nein
  • Ja

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung:

​​​Eine ordnungsgemäße Identifizierung ist ohne o.g. Daten ggf. nicht möglich. Ohne ausreichende Identifizierung kann keine Beantwortung von Anfragen erfolgen.​​

Ihre Rechte

Kapitel 5

Aus der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:

Auskunft

Art. 15 DSGVO

Berichtigung

Art. 16 DSGVO

Löschung

Art. 17 DSGVO

Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung

Art. 18 DSGVO

Widerspruch

Art. 21 DSGVO

Datenübertragbarkeit

Art. 20 DSGVO

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Art. 77 DSGVO

Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde

Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten

Kapitel 6

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

Verantwortliche Stelle Gesetzlicher Vertreter Datenschutzbeauftragter
HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11,
76879 Bornheim/Pfalz
Vorstand:
Erich Harsch (Vorsitzender), Karin Dohm, Jan Hornbach, Nils Hornbach, Susanne Jäger, Karsten Kühn, Ingo Leiner, Dr. Andreas Schobert, Christa Theurer
Herr Christian Dugall
c/o datenschutz süd GmbH
Heilbronner Str. 156
70191 StuttgartSitz der Gesellschaft:
Wörthstraße 13
97082 Würzburgdatenschutz@hornbach.com

ZUM HERUNTERLADEN UND AUSDRUCKEN

Stand: 01.06.2023